G&C_Seminar_Scrum Master

Steigen Sie ein in die Welt der agilen Vorgehensweisen mit Scrum. Erfahren Sie, wie Sie Scrum erfolgreich in Ihrem Unternehmen nutzen können. Scrum Ist eine zentrale Methodik der agilen Vorgehensweisen, die festlegt, wie ein agiles Vorhaben geplant, organisiert und Ergebnisse geliefert werden. Scrum ist ein empirischer, inkrementeller und iterativer Ansatz zur agilen Entwicklungen von Produkten und Dienstleistungen der immer populärer wird.
Scrum Ist eine zentrale Methodik der agilen Vorgehensweisen, die festlegt, wie ein agiles Vorhaben geplant, organisiert und Ergebnisse geliefert werden. Scrum ist ein empirischer, inkrementeller und iterativer Ansatz zur agilen Entwicklungen von Produkten und Dienstleistungen der immer populärer wird.
Der Ansatz selbst wird jedoch aufgrund seiner vielen Vorteile auch für die agile Entwicklung von Nicht-Software Produkten eingesetzt. Scrum zeichnet sich durch seine Eigenschaften und Vorteile aus, wie Flexibilität und höhere Reaktionsfähigkeit auf sich ändernde Kundenanforderungen, Verkürzung „Time-to-Market“, intensive Interaktion mit Anwender und Auftraggeber, ständige Überprüfung der jeweils nächsten Ziele vor dem Hintergrund von Lernkurven und Umfeldveränderungen sowie die Schaffung einer hohen Transparenz für alle Beteiligten.
Gerade in Produktentwicklungsfeldern mit fortlaufend wechselnden oder sich im Verlauf der Entwicklung erst entwickelnden Anforderungen kann Scrum seine besonderen Stärken entfalten.
Wer sich zum Professional Scrum Master von der Scrum.org zertifizieren lassen möchte, kann nach diesem Seminar die Prüfung in eigener Regie online unter www.scrum.org ablegen. Innerhalb von 60 Minuten sind 80 Fragen zu beantworten. Die Kosten, die nicht im Seminarpreis enthalten sind, betragen derzeit 150 US$. Mehr dazu im Seminar.
Lernziele – Nach diesem Training: bzw. in diesem Training
- Kennen Sie die Vor- und Nachteile von agilen Vorgehensweisen (Scrum) im Rahmen der Produktentwicklung
- Erfahren Sie die Unterschiede zwischen klassischem und agilen Project Life Cycle
- Haben Sie ein Verständnis zu den agilen Prinzipien und Werten sowie zum gesamten Framework von Scrum mit seinen Werten, Artefakten/Arbeitsergebnissen, Rollen, Zeremonien/Meetings/Events
- Sind Rollen, Aufgaben und Verantwortlichkeiten von Product Owner, Scrum Master und Entwicklerteam verstanden und eingeordnet
- Können Sie Anforderungen in User stories transformieren und in den Backlog stellen
- Sind Sie in der Lage eine Produktvision zu erstellen und eine Releaseplanung sowie einen Product Backlog zu erstellen.
- Verstehen Sie wie die User stories im Backlog priorisiert werden können
- Haben Sie gelernt, wie Sie ein Sprint Planning-, Task Estimating-, Sprint Review- und das Retrospektive-Meeting durchführen
Seminarunterlagen
Die Teilnehmer dieses Kurses erhalten ausführliche Kursunterlagen sowie Beispiel-Prüfungsfragen. Kurssprache ist deutsch.
Wer sollte teilnehmen?
- Einsteiger in Scrum und alle die in die agile Produktentwicklung einsteigen möchten
- Alle, die verstehen möchten, warum agile Vorgehensweisen für eine effiziente und effektive Produktentwicklung wichtig sind
- Programm- und Projektmanager
- Business Analysten und Softwareentwickler
- Mitarbeiter von Fachabteilungen, welche Anforderungen z.B. für Produkte/Software-Projekte liefern müssen
Voraussetzungen
Ein grundlegendes Verständnis zu Projektmanagement sollte vorhanden sein.
Seminarinhalte
Agilität - Einführung in die agile Produktentwicklung
- Was bedeutet Agilität?
- Erfordernis für agile Methoden
- Klassischer Ansatz versus Agil
- Werte und Prinzipien der Agilität
- Agiles Manifest / Mythen
Überblick zu Scrum
- Das Scrum Framework im Überblick
- Inkrementelle und iterative Entwicklung
- Artefakte/Arbeitsergebnisse, Zeremonien/Meetings, Rollen, Werte
- Der Scrum Guide (Jeff Sutherland, Ken Schwaber)
- Die Scrum Community
Das Scrum Team
- Merkmale eines agilen Projektteams
- Selbstorganisierende Teams
- Der Scrum Master
- Der Product Owner
- Das Entwickler Team
- Die Rolle des Managements / Stakeholder
Agile Planung in Scrum
- Vision vom Endprodukt – Visionsbildung, Rolle und Bedeutung
- Product Road Map
- Releasepläne
Product Backlog erstellen - Anforderungsmanagement in Scrum
- Erhebung von Anforderungen - Vorgehensweisen
- Arbeiten mit Story cards
- Epics und Story decomposition
- User Stories erstellen – Ableitung aus Anwenderrollen
- INVEST-Modell – Kriterien für gute user stories
- Akzeptanzkritierien
- DoR (Definition of Ready)
Product Backlog priorisieren
- Methoden zur Priorisierung von user stories
- Abhängigkeiten berücksichtigen
Sprint Planning
- Zielsetzung des Sprints
- Sprint Backlog
- Relative Schätzverfahren – Story Points, Planning Poker
- Definition-of-Done DoD - Qualitätssicherung
Der Sprint-Lauf
- Daily Scrum
- Task Board
- Sprint Burndown-Chart
- Tracking - Performance Metriken
Abschluss eines Sprints
- Sprint Reviews
- Sprint Retrospectives
Einführung von Scrum
- Herausforderungen
- Einführungsstrategie
- Skalierung von Scrum – Scrum of Scrums
Form der Vermittlung der Lerninhalte
Interaktive Vorträge, Übungsphasen/Fallbeispiele, Diskussion, Einzel- und Gruppenarbeit.
Seminarablauf
Das Seminar beginnt am 1. Tag um 9:00 Uhr und am Folgetag um 9:00 Uhr. Seminarende ist um 17:00 Uhr, am Folgetag um 16:30 Uhr.
Preis für das Seminar
Bitte fordern Sie ein individuelles Angebot von uns an.
Seminarleistungen
Im Seminarpreis enthalten sind die im Kurs verwendeten Kursunterlagen enthalten.
Am Ende des Seminars erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung mit Angaben zur Dauer und den Inhalten. Die Prüfung und deren Durchführung ist nicht Teil dieses Seminars und muss von jedem einzelnen Teilnehmer über die Seite scrum.org selbst beauftragt werden.
Für die Teilnahme an dem 2-tägigen Training Scrum Master –Das agile Framework inkl. Vorbereitung auf die Zertifizierung zum Professional Scrum Master können PMP®-Zertifizierte des PMI® folgende PDUs im Rahmen Ihrer PMP®-Continuing Certification Requirement: Zertifizierung erhalten - PMP® und PgMP®: Technical PDUs: 12,0, Leadership PDUs: 1,0, Gesamt PDUs: 13,0
Veranstaltungsorte und Übernachtung
Den Veranstaltungsort und Übernachtungsmöglichkeiten werden in Abstimmung mit Ihrem Unternehmen festgelegt.
Ihr Trainer
Dipl.-Wirt. Ing. Wolfgang Gotscharek
Kundenstimmen zu unserem Training
„Herr Gotscharek verstand es vorbildlich, den Teilnehmer/innen die grundlegenden Inhalte von Scrum in Theorie und an Praxisübungen zu vermitteln. Die vielen, zum Teil auch kritischen Fragen beantwortete er sehr geduldig und mit einem fundierten Hintergrundwissen. Als Einstieg in Scrum können wir dieses Seminar uneingeschränkt weiterempfehlen.“
Daniela Fabian, Leiterin Geschäftsstelle, Universitätsrechenzentrum Heidelberg
"Von fast - Nicht -Wissen zu gutem Verständnis und Motivation in nur 2 Tagen!"
Karl-Heinz Nowak, SAS Institute GmbH, Heidelberg
Veranstaltungsorte und Übernachtung
Den Veranstaltungsort und Übernachtungsmöglichkeiten werden in Abstimmung mit Ihrem Unternehmen festgelegt.
Ihr Trainer
Dipl.-Wirt. Ing. Wolfgang Gotscharek
Interesse geweckt?